Dann nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie zur 34. Jobmesse ins Schulungszentrum Fohnsdorf. Vielleicht treffen Sie dort Ihre*n zukünftige*n Arbeitgeber*in?
Über 40 Betriebe haben sich diesmal wieder angemeldet – doch das ist noch nicht alles:
Sie erwartet außerdem ein spannendes Jubiläumsprogramm mit drei Corners zu unterschiedlichen Themen:
💼 Coaching Corner – Ihre Bewerbungsunterlagen werden unter anderem von unseren Bewerbungscoaches und/oder der KI gecheckt. Bringen Sie diese unbedingt in digitaler Form mit!
🤝 Kompetenzmatch Corner – AMS-Expert*innen informieren Sie, was dahintersteckt.
🎤 Speakers Corner – spannende Inputs rund um Karriere und Arbeitswelt.
Alle Infos finden Sie unter www.szf.at/veranstaltungen
Wir freuen uns auf Sie!
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #jobmesse #szfjobmesse #planenstattsuchen #hr #recruiting #recruitingvonmorgen #bewerbungscoaching #jobsuche #erfolg #karriere #beruf #beruflichezukunft #beruf #koennen
Drei Kilometer Fahrbahn wurden erneuert und die Tunnel Massenberg und Niklasdorf bekamen einSicherheits-Update.
Plangemäß fertiggestellt wird Anfang November der erste Teil der Sanierung der S 6 Semmering Schnellstraße im Bereich Leoben-Ost. Seit März hat die ASFINAG auf der Richtungsfahrbahn St. Michael sechs Brücken saniert, mehr als drei Kilometer Fahrbahn inklusive Unterbau erneuert sowie die Tunnel Niklasdorf und Massenberg durch ein Sicherheits-Update auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Mit Ende der kommenden Woche soll die Verkehrsführung rückgebaut sein, für den Verkehr stehen dann wieder jeweils zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Nur an einzelnen Tagen müssen aufgrund von Qualitätsprüfungen zeitweise Fahrstreifensperren erfolgen. Im Jahr 2026 ist dann die Richtungsfahrbahn Seebenstein an der Reihe. Der Baustart ist für März 2026 geplant, die Gesamtfertigstellung soll Ende Oktober 2026 erfolgen.
Sicherheits-Update für Niklasdorf- und Massenbergtunnel
Im Zuge dieses Projektes werden auch die beiden Tunnel Niklasdorf (etwa 1,3 Kilometer Länge) und Massenberg (knapp 400 Meter) sowie auch die Einhausung Oberaich in Sachen Sicherheit auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Erneuert werden dabei unter anderem:
Beleuchtung (LED)
Lüftung (im Niklasdorftunnel)
Video- und Notrufanlage, Brand- und Funkanlage
Sensorik (wie zum Beispiel für Luftqualität)
Getauscht werden dabei auch die Tunnelsteuerung sowie die Ampeln, Bordsteinreflektoren und alle weiteren Einrichtungen zur Verkehrslenkung. Im Bereich der Anschlussstelle Leoben-Ost zwischen dem Tunnel Niklasdorf und dem Massenbergtunnel wird zudem für den Fall einer Störung oder Sperre ein Ausleit- und Informationssystem errichtet.
Polizisten nahmen Donnerstagabend drei Tatverdächtige fest, die versucht haben sollen, eine 92-Jährige mit einem „Falsche Polizisten-Trick“ um ihr Erspartes zu bringen. Die Seniorin spielte bei der Festnahme eine entscheidende Rolle.
Über mehrere Tage hinweg kontaktierten die Tatverdächtigen die 92-Jährige telefonisch und bauten schrittweise ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf. Dabei gaben sich die Anrufer als vermeintliche Polizisten aus. Sie behaupteten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem Bankkonto der Frau und Falschgeld sei im Umlauf. Die Frau solle ihr Geld abheben und den angeblichen Kriminalbeamten zur Überprüfung im Rahmen einer verdecken Ermittlung übergeben. Zudem wurde ihr eingeschärft, es handle sich um eine geheime Operation – sie dürfe niemandem von den Gesprächen erzählen.
Anzeige führte zu intensiven Ermittlungen
Die Frau vertraute sich Mittwoch, 22. Oktober 2025, einem Bekannten an, woraufhin umgehend Anzeige erstattet wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Seniorin weiterhin in Kontakt mit den mutmaßlichen Betrügern. Die Polizei leitete daraufhin sofort Ermittlung ein, während die 92-Jährige in telefonischem Kontakt mit den Tatverdächtigen blieb. Sie spielte dabei überzeugend mit und gab vor, die Anweisungen der Tatverdächtigen zu befolgen. Polizisten hörten bei den weiteren Gesprächen mit und befanden sich währenddessen im Haus der Frau.
Bei Geldübergabe festgenommen
Einer der Tatverdächtigen kam dann auch tatsächlich Donnerstagmittag zum Haus der 92-Jährigen und gab sich vor Ort als vermeintlicher Polizist aus. Er wollte das angeblich „zu überprüfende Geld“ entgegennehmen und konnte dabei von den vor Ort befindlichen Polizisten festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe hielten sich zwei weitere Tatverdächtige in einem Fahrzeug bereit – offenbar um den Komplizen anschließend abzuholen. Auch sie wurden von weiteren Einsatzkräften festgenommen.
Die drei Tatverdächtigen wurden einvernommen, zeigten sich teilweise geständig und wurden anschließend in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt.
Präventionstipps
Die Polizei mahnt zur Vorsicht. Vor allem ältere Generationen sind oft von derartigen Betrugsdelikten betroffen. So schützen Sie sich vor „falschen Polizisten“:
Mit einem beeindruckenden Doppelerfolg kehrte das Racing Team der HTL Zeltweg/Trieben von der diesjährigen Zero Emission Challenge (ZEC) an der HTL TGM Wien zurück. Das Team trat mit zwei Fahrzeugen – einem selbst entwickelten E-Kart und einem Rotax-E-Kart – in zwei Klassen an und konnte beide Bewerbe für sich entscheiden.
Zwei Klassen – zwei Siege
In der Professional Class startete Eric Tobler mit dem eigens konstruierten und gebauten E-Kart des Zero Emission Teams, während Matteo Poschinger in der Close to Series Class das von Rotax zur Verfügung gestellte Serienfahrzeug pilotierte.
Bereits am Mittwoch fanden die statischen Bewerbe statt, bei denen Präsentation, technische Abnahme und das sogenannte Masterpiece – also die Vorstellung einer besonderen technischen Innovation – bewertet wurden. Hier überzeugte die HTL Zeltweg/Trieben mit Fachkompetenz und professionellem Auftreten und sicherte sich den 1. Platz in der Professional Class sowie den 4. Platz in der Close to Series Class.
Technik und Präzision auf der Rennstrecke
Am Donnerstag folgten die dynamischen Disziplinen: Skid Pad, Slalom und Endurance. Hier wurden Fahrverhalten, Beschleunigung, Kurvendynamik und Ausdauer der Fahrzeuge auf die Probe gestellt.
Dank präziser Abstimmung, hervorragender Fahrleistungen und technischer Zuverlässigkeit gelang es dem RacingTeam HTL Zeltweg/Trieben, sich in beiden Klassen den 1. Platz zu sichern.
Hinter dem Erfolg steckt mehr als ein Jahr intensiver Entwicklungsarbeit. Das Team der HTL Zeltweg/Trieben investierte unzählige Stunden in Konstruktion, Fertigung, Montage und Tests des neuen E-Karts. Von der ersten Skizze über CAD-Designs und Berechnungen bis hin zum fertigen Fahrzeug wurde nahezu alles in Eigenregie umgesetzt.
„Wir haben in diesem Projekt nicht nur unser technisches Wissen erweitert, sondern auch gelernt, was echte Teamarbeit bedeutet“, so ein Mitglied des Zero Emission Teams.
Seit dem 22. Oktober 2025 zählt das Schulungszentrum Fohnsdorf offiziell zu den Klimabildungspartner*innen des Landes Steiermark. 💚
Unsere Kollegen nahmen an der 5. steirischen Klimaschutzgala teil – einer inspirierenden Veranstaltung, bei der sich engagierte Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen und Jugendinitiativen zum Austausch über Klimaschutz und Nachhaltigkeit trafen.
Der feierliche Höhepunkt des Abends: die Auszeichnung der neuen Klimabildungspartner*innen. Drei Vertreter des SZF durften die Urkunde mit Stolz entgegennehmen. 🌱✨
Den ganzen Bericht und die Urkunde finden Sie hier: https://szf.at/klimabildungspartner-des-landes-steiermark/
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
Foto: (c) Jimmy Lunghammer
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #greenjobs #nachhaltigkeit #klimabildungspartner #ichtusfürunserezukunft
Am 24.10.2025 unternahm die 2AHMBR (zweite Klasse Maschinenbau der HTL Zeltweg) gemeinsam mit den Lehrerinnen Kerstin Chladil und Lisa Stolz eine Exkursion nach Graz, um das Vinzidorf zu besuchen.
Ziel des Ausflugs war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in soziale Themen wie Obdachlosigkeit, Armut, Suchterkrankung und gesellschaftliche Verantwortung zu vermitteln – Themen, die über den technischen Unterricht hinausgehen und wichtige Impulse für die persönliche Entwicklung geben.
Bei einer groß angelegten Schwerpunktaktion unter Federführung der steirischen Landesverkehrsabteilung (LVA) führten Polizei und Behörden am Donnerstag zahlreiche Kontrollen an der B317 (Friesacher Straße) in St. Peter ob Judenburg durch. Die Bilanz: Rund 100 Anzeigen, mehr als 20 Organmandate und mehrere Kennzeichenabnahmen. Auch ein Tiertransporter wurde gestoppt.
An den Kontrollen beteiligten sich neben der Polizei auch Vertreterinnen und Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Murtal, des Arbeitsinspektorates, der Finanzpolizei sowie des Amts der Steiermärkischen Landesregierung. Innerhalb weniger Stunden wurden rund 120 Fahrzeuge mit dem Ziel überprüft, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Gefahrenbewusstsein der Verkehrsteilnehmenden durch konsequente Kontrollmaßnahmen zu erhöhen. Im Fokus standen vor allem technische Fahrzeugzustände, die Einhaltung von Lenk- und Ruhzeiten sowie der gewerbliche Güterverkehr.
Mehrere Kennzeichenabnahmen
Bei den Kontrollen stellten Einsatzkräfte zahlreiche Übertretungen fest. So musste etwa einem Probeführerscheinbesitzer der Führerschein nach einer massiven Geschwindigkeitsübertretung abgenommen werden. Sieben weiteren Fahrzeuglenkern wurde die Weiterfahrt untersagt, da schwerwiegende technische Mängel festgestellt wurden. Kfz-Techniker entdeckten unter anderem undichte Bremsleitungen, gebrochene Fahrzeugrahmen, ausmontierte Partikelfilter, starken Ölverlust oder auch massiv abgefahrene Reifen. In allen Fällen wurden die Kennzeichen abgenommen.
Verstöße im Güterverkehr
Auch im Güterverkehr wurden zahlreiche Übertretungen festgestellt. Insgesamt kam es zu 24 Anzeigen nach der Lenk- und Ruhezeitenverordnung sowie 53 Anzeigen nach dem Kraftfahrgesetz. Zusätzlich wurden sieben Gefahrenguttransporte beanstandet, nachdem unter anderem erforderliche Beförderungspapiere fehlten oder gefährliche Abfälle von Italien nach Österreich transportiert wurden. Das Arbeitsinspektorat verzeichnete sieben Anzeigen nach der sogenannten Lenkprotokollverordnung, während die Finanzpolizei mehrere Anzeigen nach dem Sozialversicherungsgesetz sowie dem Ausländerbeschäftigungsgesetz registrierte.
Tiertransport gestoppt
Besonders gravierende Mängel zeigten sich bei einem Lebendtiertransport mit elf Rindern. Gemeinsam mit einem Amtstierarzt führten speziell geschulte Verkehrspolizisten die Kontrolle durch und untersagten dem Lenker die Weiterfahrt. Grund dafür war laut amtstierärztlicher Einschätzung die unzulässige Verladung der Tiere, welche zu vermeidbarem Leid und Schmerzen der Rinder geführt haben dürfte. Zudem wurden fehlerhafte Transportpapiere sowie Verunreinigungen im Laderaum festgestellt, was zu weiteren Anzeigen führte.
Die Enduro Trophy Serie 2025 hat wieder einmal gezeigt, worum es in diesem Sport wirklich geht: um Leidenschaft, Zusammenhalt und die pure Freude am Fahren. Über die gesamte Saison hinweg durften sich Fahrerinnen und Fahrer auf abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecken freuen – von schnellen Waldpassagen über technische Anstiege bis hin zu natürlichen Hindernissen war alles dabei. Jede Veranstaltung hatte ihren ganz eigenen Charakter und dennoch war eines überall gleich: die Begeisterung aller Beteiligten.
Die Bedingungen hätten kaum besser sein können – die Streckencrews vor Ort sorgten stets für Sicherheit und faire Bedingungen. Die einzelnen Events boten facettenreiche Strecken, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Racer*innen forderten und begeisterten.
Was aber wirklich im Mittelpunkt stand, war der Teamgeist und die Leidenschaft für den Endurosport. Man half sich gegenseitig, feuerte sich an und am Ende ging es nicht nur um Sekunden oder Platzierungen, sondern um den gemeinsamen Spaß und das Erlebnis.
In dieser Saison wurden wieder beeindruckende Leistungen gezeigt, persönliche Grenzen verschoben und spannende Zweikämpfe ausgetragen. Nun stehen auch die Saisonsieger*innen der ET-Klassen E1, E2, E3, Damen, Senioren, ÖM Jugend, ÖM Junioren und ÖM Open fest – die Enduro Trophy powered by iBi möchte in diesem Zuge zu diesem Erfolg gratulieren:
Herzlichen Glückwunsch – ihr habt euch diesen Erfolg hart erarbeitet und mehr als verdient!
Die Enduro Trophy powered by iBi möchte allen ein riesiges Dankeschön aussprechen, die diese Saison möglich gemacht haben – Fahrer*innen, Helfer*innen, Organisator*innen, Zuseher*innen, Partner & Sponsoren! Ihr habt die ET-Saison 2025 zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Let’s duro!
Mittwochabend kam ein 60-jähriger Motorradlenker in Hohentauern zu Sturz und wurde schwer verletzt.
Gegen 17:10 Uhr war ein 60-Jähriger aus Klagenfurt am Wörthersee mit seinem Motorrad auf der B 114 in Triebental von Klagenfurt kommend in Fahrtrichtung Trieben unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er im kurvenreichen Bereich auf der glatten Asphaltoberfläche ins Schleudern geraten sein. In der Folge kam er zu Sturz und prallte gegen die Leitschiene. Unbeteiligte Fahrzeuglenker leisteten Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins LKH Graz geflogen.
Die Feuerwehr Hohentauern war mit zwölf Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Die B 114 war im Bereich der Unfallstelle bis 18:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die diesjährige Grundausbildung des Bereichsfeuerwehrverbandes Judenburg fand am 19. und 20. Oktober 2025 bei den Feuerwehren Zeltweg und Fohnsdorf statt. Ziel der Grundausbildung ist die theoretische und praktische Wissensübermittlung der grundlegenden Feuerwehrtätigkeiten und dient als Basis für weitere Lehrgänge an der Feuerwehrschule Steiermark.
Unter anderem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Strahlrohrtechniken, Einsatz von Schaummitteln, Umgang mit tragbaren Leitern, Entstehungsbrandbekämpfung, Verhalten in Uniform, Organisation des Feuerwehrwesens, Rettungsgeräte sowie Atem – und Körperschutz ausgebildet.
Der Abschluss bildete die praktische Einsatzübung, wo die Auszubildenden die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden mussten. Danach ging es zur schriftlichen Prüfung, diese absolvierte jeder mit Bravour. ✅
Seitens der Feuerwehr Fohnsdorf nahmen Janine Pojer, Nicoleta Ghertan Matei sowie Gerhard Kremser an dieser Basisausbildung teil. 💪🏻
Die ersten Gratulanten waren Bürgermeister Ing. Mag. Volkart Kienzl, Bereichsfeuerwehrkommandant Harald Schaden, Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Winkler, Kommandant Leo Temnitzer und sein Stellvertreter Armin Engelmaier.
Für die tadellose Vorbereitungsarbeit gilt ein großes Dankeschön unserem Ausbildungsbeauftragten, Ronald Dumpelnik. 👏🏻
©FF Fohnsdorf
Am Granitzenbach wird momentan am Hochwasserrückhaltebecken „RHB 3“ gebaut! Im Endausbau wird das Becken mit einem Volumen von 300.000m³ Schutz vor einem hundertjährigen Hochwasser bieten.
Die wichtigsten Daten rund um den Bau:
💵 Investitionen von 15,39 Mio. €
🌊 Am Granitzenbach von Fluss-km 10,8 bis 12,3
📏 Etwa 10 m Höhe an der höchsten Stelle
📅 Geplantes Bauende: August 2027
Mehr Infos unter https://www.weisskirchen-steiermark.gv.at/de/news/detail.asp?id=9624&vt=rückhaltebecken
#muraumurtal #starkeregion #klima #klimawandel #naturschutz
Beim KRAFT:werk Impact Labor am 15.10. drehte sich alles um Ideen mit Wirkung.
Unternehmer:innen und kreative Köpfe aus der Region haben gezeigt, wie viel entstehen kann, wenn Verantwortung und Innovation zusammenkommen.
Danke an alle, die dabei waren und diesen Tag so inspirierend gemacht haben!
Danke an die kraftvolle Kooperation mit Social Business Hub Styria
In der Judenburger Innenstadt hat mit dem „Stadt Market“ ein neues Lebensmittelgeschäft eröffnet.
Ein Hauch von Orient, von Montag bis Samstag durchgehend von 8:00 bis 21:00 Uhr, Burggasse 20
#judenburg #neuinjudenburg
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger:innen - wir freuen uns auf El Mundo 2026. Die Jury und das Publikum haben gewählt – die Preisträger des El mundo Abenteuer- & Reisefestivals 2025 stehen fest:
🥇 Bester Vortrag: Thorge Berger – Magisches Indien
🥈 2. Platz: Lutz Jäkel – Das neue Syrien
🥉 3. Platz: Anita Burgholzer & Andreas Hübl – Der Ruf der Anden
📸 Beste Fotografie: Thorge Berger
🧭 Bestes Abenteuer: Marco Gasparic & Till Aufschlager – Verlassene Orte – Lebendige Geschichten
👏 Publikumspreis: Daniel Klesen – Anekdoten eines Beifahrers
Ein riesiges DANKESCHÖN an all die großartigen Referentinnen und Referenten, an unsere Jury - und natürlich an unser fantastisches Publikum! 🙌 Ihr wart spitze! 💫
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim 27. El mundo Festival am 16. + 17. Oktober 2026 im Murtal und in Judenburg! ❤️
Am 29. September 2025 haben wir im Schulungszentrum Fohnsdorf die Plattform WasWerden.info präsentiert. Rund 100 Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und viele weitere Stakeholder – machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.
Ab sofort ist WasWerden.info online – wir laden alle ein, das Portal zu entdecken, zu nutzen und gemeinsam daran mitzuwirken, dass Talente ihre Chancen finden!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben.
Die Regionalen Koordinator:innen für Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark stellen unter dem Titel WasWerden.Infos monatlich Tipps und Infos zum Thema BBO zur Verfügung.
Die nächste 𝗕ü𝗿𝗴𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻-𝗦𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲 findet am Donnerstag, 23. Oktober, 16:00 - 17:00 Uhr per Telefon statt.
Bitte um telefonische Voranmeldung (mit Angabe der Telefonnummer) unter Tel. +43 3572-83141-266.
Die Bürgermeisterin ruft dann zurück.
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Mag.ᵃ Elke Florian finden Sie auf unserer Website, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Und zwar auf den Murauer Bockbier. Wir haben ein Oktober Angebot exklusiv für alle, die zum KRAFT:club gehören.
Dieses Monat gibt’s den 6er-Träger sponsored by Murauer Bier. Einfach App öffnen, Button drücken und Prost.
Du hast die App noch nicht? Dann aber jetzt schnell downloaden.
PS: Nur für KRAFT:Mitarbeiter:innen. Weil echte Vorteile unter uns bleiben.
Mit ihrem bewegenden Programm „Ganslhaut“ begeisterte die Band „Hannerl“ ein volles Haus im Roten Saal in Spielberg!
Am 17. Oktober begrüßten Kulturreferent Philipp Matouschek und Kulturamtsleiterin Birgit Valtan rund 300 Gäste, um gemeinsam das Heimspiel des beliebten Musikers Uwe Schmidt, zusammen mit den charismatischen Künstler:innen Vida Noa und Thomas David als „Hannerl“ zu erleben. Exklusiv an diesem Abend, von einer mitreißenden Band begleitet, zauberte das Trio magische „Ganslhaut“-Momente, die in Erinnerung bleiben. Vielen Dank an alle Künstler:innen, das tolle Publikum und alle Mitwirkenden! Wenn Musik verbindet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit „Hannerl“ – bereits für das Frühjahr 2027 geplant!
📷 Johanna Sturmann
Polizisten hielten Freitagabend in Leoben – Göß einen 19-jährigen Pkw-Lenker aus dem Bezirk Murtal an. Der junge Mann stand unter Einfluss von Suchtmitteln – ihm wurde der Führerschein abgenommen.
Gegen 20:30 Uhr war der 19-Jährige in einer 30 km/h-Beschränkung mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Bei der Anhaltung durch Polizisten zeigten sich eindeutige Anzeichen einer Beeinträchtigung durch Suchtmittel. Im Fahrzeug, in dem sich neben dem Lenker zwei weitere Mitfahrer befanden, stellten Polizisten unter Einsatz eines Suchtmittelspürhundes Cannabis sicher.
Der 19-Jährige wurde einer ärztlichen Untersuchung zur Feststellung der Fahrtauglichkeit unterzogen, die eine Beeinträchtigung bestätigte. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen. Besonders bemerkenswert: Der junge Mann hatte seinen Führerschein erst vor einigen Tagen erhalten.
„Immunstark“, „Immun-Fit“, „Immunkraft“ - klingt gesund, oder? Doch eine neue Recherche von "foodwatch" zeigt: Hinter den gesunden Versprechen der Immun-Produkte verstecken sich meist überzuckerte Snacks und Getränke, die Übergewicht, Diabetes und Karies fördern - aber nicht unsere Gesundheit.
Schon ein kleines 250-ml-Glas eines Immun-Getränks enthält mehr als 25 Gramm Zucker. Das ist die komplette Tagesdosis, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Erwachsene empfiehlt, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen. [1] Mit Gesundheit hat das nichts zu tun – im Gegenteil.
Ob die Immun-Säfte von Rauch, der „Sirup+ Immunbooster“ von Mautner Markhof oder der „Immun Fit”-Traubenzucker von Dextro Energy – sie alle führen Konsumenten mit gesund klingenden Namen in die Irre. Eine klare Täuschung, die trotzdem als gesundheitsfördernd vermarktet wird.
Eigentlich soll die sogenannte Health Claims-Verordnung der EU Konsumenten genau vor solchen Täuschungen schützen. Hersteller dürfen nur mit Gesundheitsversprechen werben, wenn diese wissenschaftlich belegt und offiziell genehmigt sind. Doch viele Unternehmen umgehen diese Regelung geschickt, indem sie einzelne Bestandteile ihrer Produkte hervorheben – während das Gesamtprodukt alles andere als gesund ist.
foodwatch klagt diese Praktiken immer wieder an:
Das Landgericht Karlsruhe gab im Juli 2025 foodwatch Deutschland recht und verurteilte dm für die irreführende Werbung eines „Immun Smoothies für Kinder“, der nichts weiter als ein zuckriger Obst-Quetschie ist. [3]
Aktuell klagt foodwatch gegen den Safthersteller Voelkel: Dessen Bio-Saft „Immunkraft“ verstößt ebenfalls klar gegen die EU-Regeln.
Donnerstagvormittag wurde ein seit mehreren Tagen abgängiger 61-jähriger Mann tot aufgefunden. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nicht vor.
Bereits am Mittwochnachmittag, 15. Oktober 2025, verständigten Angehörige die Polizei, nachdem sie seit Sonntagmittag keinen Kontakt mehr zu dem Mann hatten. Daraufhin wurde umgehend eine großangelegte Suchaktion eingeleitet.
Daran beteiligten sich rund 40 Einsatzkräfte von Polizei, Bergrettung, Feuerwehr und der Alpinpolizei Murtal. Unterstützt wurden sie dabei von Hubschrauber, Drohne und Suchhunden.
Da die Suche am Mittwoch bei Einbruch der Dunkelheit ohne Ergebnis abgebrochen werden musste, wurde sie Donnerstagfrüh mit etwa 70 Einsatzkräften fortgesetzt. Kurz vor 10 Uhr entdeckten Suchtrupps den Abgängigen schließlich leblos in einem Bachbett unweit seines Wohnortes.
Der 61-Jährige wurde unter Beiziehung eines Arztes durch Bergrettung und Polizei geborgen. Äußerliche Verletzungen oder Anzeichen auf Fremdverschulden konnten bislang nicht festgestellt werden. Zur genauen Klärung der Todesursache wurde eine sanitätspolizeiliche Obduktion angeordnet.
Installations- und Gebäudetechniker*innen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor.
👉 Hier finden Sie alles rund um die Installations- und Gebäudetechnik: https://szf.at/qualifizierungen/installations-und-gebaeudetechnik/
Mit diesem Beitrag möchten wir die Kampagne "Ausbildung/Zukunft" des AMS Steiermark unterstützen.
Von Technik bis Pflege, von Buchhaltung bis IT: Das AMS Steiermark ermöglicht arbeitsuchenden Frauen Fachausbildungen. Das bedeutet höhere Einkommen und Pensionen sowie eine bessere berufliche Zukunft. Machen Sie sich unabhängig!
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich beim AMS oder unter 050904-646.
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #installationstechnik #gebäudetechnik #sanitär #heizung
"Im Rahmen der Qualitätskontrolle des Lieferanten wurde festgestellt, dass sich im Verpackungsmaterial möglicherweise Spuren der Vorläuferverbindungen von PFOA und PFDA befinden, welche gesundheitsgefährdend sein können. Da eine Migration ins Lebensmittel nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann wird vom Verzehr dieses Produktes abgeraten.
Produkt: Mikrowellen-Popcorn
Marke: Clever
Artikel: Popcorn gesalzen 3x100G
Charge: 102, L135
MHD: 11.04.2026, 14.05.2026
Der Warenbestand des betroffenen Produkts wurde aus dem Verkauf genommen.
Betroffene Produkte, die bereits erworben wurden, können ab sofort auch ohne Kassenbon retourniert werden
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den BILLA Kundenservice unter Tel.Nr. 0800 828 700 (Mo-Fr 07:15-19:30 Uhr, Sa 07:15 – 18:00 Uhr) oder per Mail an kundenservice@billa.at
Eine Woche voller Begegnungen, Erlebnisse und Austausch!
Im März 2025 waren wir im Rahmen des Erasmus-Programms zu Besuch in Norddeutschland an unserer Partnerschule, der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg – nun fand der Gegenbesuch bei uns an der HLW Fohnsdorf statt.
Nach einer langen Anreise wurden unsere Gäste herzlich empfangen und mit einer Präsentation sowie einem Schulrundgang willkommen geheißen.
Bereits am Dienstag starteten die deutschen Schüler:innen aktiv in den Schulalltag – sie arbeiteten im Schulrestaurant und in der Betriebsküche mit und nahmen gemeinsam mit der 3AHLW am Sportunterricht in der Therme Fohnsdorf teil. Die darauffolgenden Tage boten ein abwechslungsreiches Programm zwischen Unterricht, Austausch und gemeinsamer Freizeit: Unterricht in der 2FSW, gemeinsames Mittagessen, eine spannende Ortsrallye durch Fohnsdorf und ein Besuch beim Red Bull Ring machten die Woche besonders lebendig.
Am Donnerstag stand ein ereignisreicher Ausflug auf dem Programm: Nach einer Führung in einer Brauerei in Graz besuchte die Gruppe die beeindruckende Riegersburg und erlebte dort eine faszinierende Greifvogelschau, bevor der Tag mit einem gemütlichen Abendessen in einer Buschenschank ausklang.
Den süßen Abschluss der Austauschwoche bildete der Freitag: Bei einem Besuch in der Schokoladenmanufaktur Zotter tauchten die Schüler:innen in die Welt der Schokolade ein, verkosteten verschiedenste Sorten und erkundeten den Essbaren Tiergarten. Danach hieß es Abschied nehmen – in Graz verabschiedeten wir uns herzlich von unserer Partnerschule aus Cloppenburg.
Diese Woche war geprägt von gemeinsamen Erlebnissen, spannenden Einblicken in Kultur, Schule und Alltag des jeweils anderen Landes. Eine unvergessliche Erasmus-Woche, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann.
Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg.
In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer.
Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet.
Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten.
Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen.
Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle.
Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht:
Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können.
Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug.
Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen.
Die Gartensaison ist zu Ende – die von Schüler:innen erbauten Schulhochbeete der HTL Zeltweg wurden von den Schüler:innen winterfest gemacht. Alte Pflanzenreste wurden entfernt, Erde gelockert und die Beete gut abgedeckt. Jetzt darf alles ruhen, bevor es im Frühjahr wieder losgeht! 🌱💚
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer:innen – der Winter kann kommen!❄️
Donnerstagabend stürzte ein 25-jähriger Arbeiter bei Instandhaltungsarbeiten in einer Halle eines Sägewerks rund acht Meter in die Tiefe und wurde dabei verletzt.
Der Mann war gegen 20:15 Uhr damit beschäftigt, ein in einer Anlage verklemmtes Rundholz mithilfe eines Deckenkrans durch ein zuvor entferntes Bodengitter anzuheben. Dabei hielt er sich laut eigenen Angaben an der Kette des Krans fest und trat aus Unachtsamkeit einen Schritt zu weit nach vorne. In weiterer Folge stürzte er durch den geöffneten Schacht etwa acht Meter in die Tiefe. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus gebracht.
Die Leitung des Bezirkspolizeikommandos Murtal wurde mit 1. Oktober 2025 von Oberstleutnant Andreas Tafeit übernommen. Damit löst er Hofrat Mag. Günther Perger ab, der nun die Agenden des Hauptreferenten im Polizeikommissariat Leoben übernimmt.
Über ein Jahrzehnt lang führte Hofrat Mag. Günther Perger, MAdas Bezirkspolizeikommando Murtal. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung und nimmt sich in seinem neuen beruflichen Abschnitt den Aufgaben des Hauptreferenten im Polizeikommissariats Leoben an. Damit einhergehend übernimmt er auch die Funktion als Stellvertreter der Stadthauptfrau. Günther Perger trat 1990 in den Exekutivdienst ein, wurde 1996 zum dienstführenden Beamten ernannt und schloss während seiner Laufbahn den Fachhochschullehrgang „Strategisches Sicherheitsmanagement“ ab.
Oberstleutnant Andreas Tafeit, BA MA MSc übernimmt nun ganz offiziell die Führung des Murtaler Bezirkspolizeikommandos, das er bereits seit 2023 interimistisch leitet. Sein Karriereweg im Polizeidienst begann mit dem Eintritt im Jahr 2007 und ging mit der Ausbildung zum dienstführenden Beamten 2014 bis zur Offiziersausbildung, die er 2020 erfolgreich abschließen konnte, weiter. Seine Kenntnisse erweiterte und vertiefte er mit dem Masterstudium „Public Management“ und dem Masterlehrgang „Wirtschaftskriminalität und Cyber Crime“. Während seiner Laufbahn versah er seinen Dienst in Wien und folglich auch immer wieder im Bezirk Murtal.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur ein Ziel an sich, sondern ein wesentlicher Baustein für Demokratieentwicklung. Der Internationale Mädchentag, jährlich am 11. Oktober, wurde 2011 von den Vereinten Nationen (UNO) ins Leben gerufen. Weltweit macht er auf die Rechte von Mädchen und jungen Frauen aufmerksam und thematisiert bestehende Ungleichheiten wie zum Beispiel:
Ebenso entscheiden sich Mädchen noch immer seltener für technische oder naturwissenschaftliche Berufe. Dies steht häufig in Verbindung mit traditionellen Geschlechterrollen.
Ein entscheidender Ansatz, um das Bewusstsein für Gleichberechtigung zu schärfen, liegt in der Bildung. Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Lebensräume, in denen Werte vermittelt werden. Die Einbindung von Buben und Männern in die Veränderung von diskriminierenden Geschlechternormen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gleichstellung der Geschlechter. Die Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen ist entscheidend für nachhaltige und dauerhafte Veränderungen. Schließlich liegt es in unserem eigenen Interesse als Menschen, in einer fairen und gerechten Gesellschaft zu leben.
Daher initiierte Ethik- und Religionslehrerin Lisa Stolz eine besondere Aktion, als Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen. Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks wurden alle Schülerinnen eingeladen, den Schulbeginn in entspannter Atmosphäre zu verbringen und gleichzeitig auf den Internationalen Mädchentag aufmerksam zu machen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Bäckerei Madenberger in Zeltweg, die dieses Frühstück großzügig gesponsert hat.
Doch nicht nur die Schülerinnen, sondern auch die Schüler bezogen Stellung und setzten im Rahmen einer Fotostrecke ein Zeichen – denn Geschlechterdiskriminierung betrifft nicht nur Frauen!
Berufe in der Metalltechnik verbinden Handwerk mit moderner Technik. Fachleute in diesem Bereich arbeiten daran, Metall zu bearbeiten, Maschinen zu bauen und instand zu halten oder Bauteile präzise herzustellen. Sie nutzen dabei Werkzeuge und Maschinen, um hochwertige Produkte für verschiedene Branchen herzustellen.
👉 Hier finden Sie alle Infos zum Metall-Bereich: https://szf.at/qualifizierungen/metalltechnik/
Mit diesem Beitrag möchten wir die Kampagne "Ausbildung/Zukunft" des AMS Steiermark unterstützen.
Von Technik bis Pflege, von Buchhaltung bis IT: Das AMS Steiermark ermöglicht arbeitsuchenden Frauen Fachausbildungen. Das bedeutet höhere Einkommen und Pensionen sowie eine bessere berufliche Zukunft. Machen Sie sich unabhängig!
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich beim AMS oder unter 050904-646.
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #metalltechnik #zerspanung #maschinenbautechnik