Login
Logo Regionaljournal
Profile zu: "Liezen"
KS: Couragierte Mitarbeiterin: Ladendieb in Liezen festgenommen

Couragierte Mitarbeiterin: Ladendieb in Liezen festgenommen

Eine aufmerksame Mitarbeiterin eines Supermarkts erkannte Montagfrüh einen Diebstahl. Polizisten nahmen in Folge einen 18-Jährigen fest, dem nun ein Aufenthaltsverbot droht.

Der 18-jährige slowakische Staatsbürger versteckte Waren im Wert von rund € 180,- in einer Tasche und wollte diese unbemerkt an der Kassa vorbeischmuggeln. Der 51-jährigen Mitarbeiterin an der Kassa kam die Tasche des jungen Mannes verdächtig vor. Als sie den 18-Jährigen auf den Inhalt ansprach, versuchte er sich noch rauszureden, indem er behauptete die Ware bereits zuvor bezahlt zu haben. Die Mitarbeiterin war bis zu diesem Zeitpunkt jedoch die einzige Angestellte im Kassenbereich und wusste, dass der Mann noch nichts bezahlt hatte. Sie verständigte die Polizei und hielt den vermeintlichen Ladendieb gemeinsam mit einem Kollegen bis zum Eintreffen der Polizisten an.

Festnahme und Aufenthaltsverbot

Der Slowake wurde festgenommen und zeigte sich bei der Einvernahme geständig. Er wurde ins Anhaltezentrum Vordernberg gebracht. Ihm droht nun ein Aufenthaltsverbot im gesamten Bundesgebiet. 

Courage wird gewürdigt

Durch ihren couragierten Einsatz hatte die 51-jährige Mitarbeiterin maßgeblich dazu beigetragen, dass der Tatverdächtige festgenommen werden konnte. Derartige Zivilcourage steht auch im Mittelpunkt des diesjährigen COURAGE-Awards 2025: Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich – Landesclub Steiermark (KSÖ) und die Landespolizeidirektion Steiermark ehren am 10. November 2025 insgesamt zwölf Personen, die im vergangenen Jahr durch ihr mutiges Eingreifen besondere Zivilcourage bewiesen haben.

13x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Polizei vereitelte Betrugsversuch: Falsche Polizisten im Bezirk Leoben festgenommen<br>

Polizei vereitelte Betrugsversuch: Falsche Polizisten im Bezirk Leoben festgenommen

Polizisten nahmen Donnerstagabend drei Tatverdächtige fest, die versucht haben sollen, eine 92-Jährige mit einem „Falsche Polizisten-Trick“ um ihr Erspartes zu bringen. Die Seniorin spielte bei der Festnahme eine entscheidende Rolle.

Über mehrere Tage hinweg kontaktierten die Tatverdächtigen die 92-Jährige telefonisch und bauten schrittweise ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf. Dabei gaben sich die Anrufer als vermeintliche Polizisten aus. Sie behaupteten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem Bankkonto der Frau und Falschgeld sei im Umlauf. Die Frau solle ihr Geld abheben und den angeblichen Kriminalbeamten zur Überprüfung im Rahmen einer verdecken Ermittlung übergeben. Zudem wurde ihr eingeschärft, es handle sich um eine geheime Operation – sie dürfe niemandem von den Gesprächen erzählen.

Anzeige führte zu intensiven Ermittlungen

Die Frau vertraute sich Mittwoch, 22. Oktober 2025, einem Bekannten an, woraufhin umgehend Anzeige erstattet wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Seniorin weiterhin in Kontakt mit den mutmaßlichen Betrügern. Die Polizei leitete daraufhin sofort Ermittlung ein, während die 92-Jährige in telefonischem Kontakt mit den Tatverdächtigen blieb. Sie spielte dabei überzeugend mit und gab vor, die Anweisungen der Tatverdächtigen zu befolgen. Polizisten hörten bei den weiteren Gesprächen mit und befanden sich währenddessen im Haus der Frau.

Bei Geldübergabe festgenommen

Einer der Tatverdächtigen kam dann auch tatsächlich Donnerstagmittag zum Haus der 92-Jährigen und gab sich vor Ort als vermeintlicher Polizist aus. Er wollte das angeblich „zu überprüfende Geld“ entgegennehmen und konnte dabei von den vor Ort befindlichen Polizisten festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe hielten sich zwei weitere Tatverdächtige in einem Fahrzeug bereit – offenbar um den Komplizen anschließend abzuholen. Auch sie wurden von weiteren Einsatzkräften festgenommen.

Die drei Tatverdächtigen wurden einvernommen, zeigten sich teilweise geständig und wurden anschließend in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt. 

Präventionstipps

Die Polizei mahnt zur Vorsicht. Vor allem ältere Generationen sind oft von derartigen Betrugsdelikten betroffen. So schützen Sie sich vor „falschen Polizisten“:

  • Vorsicht bei unbekannten Anrufern!
  • Fragen Sie sich: Kann die Geschichte stimmen? Sprechen Sie sofort mit Verwandten oder Freunden!
  • Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - Legen Sie auf!
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Gold an Unbekannte!
  • Fordern Sie von angeblichen Polizisten einen Dienstausweis!
  • Kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie, ob es diesen Polizisten wirklich gibt!
  • Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst!


451x
gesehen

0x
geteilt

KS: Alkolenker mit Pkw in Irdning überschlagen

Alkolenker mit Pkw in Irdning überschlagen

Freitagnacht kam ein Pkw-Lenker (20) in Irdning von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Er war schwer alkoholisiert. 

Kurz nach 22.00 Uhr fuhr der 20-jährige Pkw-Lenker aus dem Bezirk Liezen von Irdning kommend in Richtung Erlsberg. Dabei dürfte der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben. Zeugenangaben zufolge touchierte er plötzlich die rechts neben der Fahrbahn befindliche Leitplanke, bevor der Pkw links von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Einsatzkräfte wurde kurz darauf über den am Dach liegende Pkw informiert, nachdem Ersthelfer nicht in das Fahrzeug gelangten. Auch Einsatzkräfte der Feuerwehren Irdning und Donnersbach wurden alarmiert. Der 20-Jährige konnte sich jedoch selbst aus dem Fahrzeug befreien. Weitere Personen befanden sich nicht im Fahrzeug.

Der 20-Jährige wurde vom Roten Kreuz medizinisch erstversorgt. Er erlitt lediglich leichte Verletzungen und wurde ins LKH Rottenmann eingeliefert. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Es musste abgeschleppt werden. Ein Alkotest mit dem 20-Jährige ergab eine schwere Alkoholisierung. Er wird angezeigt.

3019x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Einbrecher in Kalwang überrascht

Einbrecher in Kalwang überrascht

Eine 83-Jährige überraschte Donnerstagvormittag Einbrecher in ihrem Wohnhaus. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Frau blieb unverletzt.

Gegen 10:20 Uhr läuteten mehrere unbekannte Täter an der Eingangstüre des Einfamilienhauses der 83-Jährigen, die zu diesem Zeitpunkt alleine zuhause war. Als niemand öffnete begaben sich die Täter zur Rückseite des Hauses und brachen ein Fenster auf. Durch dieses gelangten die Täter in das Haus und durchsuchten alle Räume im Obergeschoss. Die 83-Jährige hörte verdächtige Geräusche und begab sich in diese Richtung. Dabei wurde einer der Täter gestört und stieß die Frau zur Seite. Mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro verließen die Täter das Wohnhaus und flüchteten in unbekannte Richtung. Die 83-Jährige wurde nicht verletzt.

Zeugenaufruf

Hat jemand in der Zeit von 9:00 bis 10:30 Uhr im Raum Kalwang ein verdächtiges schwarzes Fahrzeug mit italienischen Kennzeichen, vermutlich besetzt mit männlichen Insassen, wahrgenommen oder fotografiert. Hinweise dazu sind erbeten an die Polizeiinspektion Mautern, 059133/6323.

Tipps der Kriminalprävention

Wertvolle Tipps zum Thema Einbruchskriminalität finden Sie auf den Webseiten des Bundeskriminalamts unter: Eigentum schützen

Zusätzlich darf betont werden, dass bei Kontakt mit Tätern vor jeglicher Konfrontation mit diesen gewarnt wird. Die körperliche Sicherheit und Unversehrtheit haben Vorrang vor materiellen Werten. Sollten Sie einen flüchtenden Täter wahrnehmen, versuchen Sie Ihn nicht an der Flucht zu hindern, sondern merken Sie sich Aussehen, Kleidung und Fluchtrichtung. Rufen Sie umgehend den Polizeinotruf 133 an.

574x
gesehen

0x
geteilt

FF Hohentauern: Motorradlenker in Hohentauern gestürzt

Motorradlenker in Hohentauern gestürzt

Mittwochabend kam ein 60-jähriger Motorradlenker in Hohentauern zu Sturz und wurde schwer verletzt.

Gegen 17:10 Uhr war ein 60-Jähriger aus Klagenfurt am Wörthersee mit seinem Motorrad auf der B 114 in Triebental von Klagenfurt kommend in Fahrtrichtung Trieben unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er im kurvenreichen Bereich auf der glatten Asphaltoberfläche ins Schleudern geraten sein. In der Folge kam er zu Sturz und prallte gegen die Leitschiene. Unbeteiligte Fahrzeuglenker leisteten Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte.

Nach der Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins LKH Graz geflogen.
Die Feuerwehr Hohentauern war mit zwölf Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Die B 114 war im Bereich der Unfallstelle bis 18:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

748x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Mann von Unbekanntem in Liezen beraubt

Mann von Unbekanntem in Liezen beraubt

Ein bislang unbekannter Täter raubte einem 80-Jährigen Montagmittag, 20. Oktober 2025, die Geldbörse samt einem geringen Bargeldbetrag. Die Polizei sucht nun nach Zeugen der Tat.

Gegen 12:05 Uhr ereignete sich in der Döllacher Straße im Ortszentrum von Liezen ein Raub durch einen derzeit unbekannten männlichen Täter. Dieser packte den 80-Jährigen aus dem Bezirk Liezen unvermittelt von hinten am Hosenbund bzw. Gürtel, hielt ihn fest und schüttelte diesen mehrfach. Dabei sagte er zum Geschädigten, in deutscher Sprache, jedoch mit ausländischem Akzent: „Geh gerade, das ist ungesund!“ Als der Täter vom Opfer abließ, bemerkte der 80-Jährige kurz danach das Fehlen seiner Geldbörse samt darin befindlichen diversen Identitätskarten und einer geringen Menge Bargeld. Diese dürfte vom Unbekannten aus der hinteren Gesäßtasche gezogen worden sein. Das Opfer konnte lediglich eine vage Personsbeschreibung abgeben.

Personsbeschreibung:

Mann, ca. 170 bis 180 cm groß, etwa 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, sprach Deutsch mit ausländischem Akzent, bekleidet mit schwarzer langer Hose und einer schwarzen Jacke.

Zeugen des Vorfalls werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Liezen unter 059133/6340 in Verbindung zu setzen.

530x
gesehen

0x
geteilt

foodwatch: Die große Immun-Lüge

Die große Immun-Lüge

„Immunstark“, „Immun-Fit“, „Immunkraft“ - klingt gesund, oder? Doch eine neue Recherche von "foodwatch" zeigt: Hinter den gesunden Versprechen der Immun-Produkte verstecken sich meist überzuckerte Snacks und Getränke, die Übergewicht, Diabetes und Karies fördern - aber nicht unsere Gesundheit. 

Schon ein kleines 250-ml-Glas eines Immun-Getränks enthält mehr als 25 Gramm Zucker. Das ist die komplette Tagesdosis, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Erwachsene empfiehlt, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen. [1] Mit Gesundheit hat das nichts zu tun – im Gegenteil. 

Ob die Immun-Säfte von Rauch, der „Sirup+ Immunbooster“ von Mautner Markhof oder der „Immun Fit”-Traubenzucker von Dextro Energy – sie alle führen Konsumenten mit gesund klingenden Namen in die Irre. Eine klare Täuschung, die trotzdem als gesundheitsfördernd vermarktet wird. 

Eigentlich soll die sogenannte Health Claims-Verordnung der EU Konsumenten genau vor solchen Täuschungen schützen. Hersteller dürfen nur mit Gesundheitsversprechen werben, wenn diese wissenschaftlich belegt und offiziell genehmigt sind. Doch viele Unternehmen umgehen diese Regelung geschickt, indem sie einzelne Bestandteile ihrer Produkte hervorheben – während das Gesamtprodukt alles andere als gesund ist. 

foodwatch klagt diese Praktiken immer wieder an: 

Das Landgericht Karlsruhe gab im Juli 2025 foodwatch Deutschland recht und verurteilte dm für die irreführende Werbung eines „Immun Smoothies für Kinder“, der nichts weiter als ein zuckriger Obst-Quetschie ist. [3] 

Aktuell klagt foodwatch gegen den Safthersteller Voelkel: Dessen Bio-Saft „Immunkraft“ verstößt ebenfalls klar gegen die EU-Regeln. 


3389x
gesehen

0x
geteilt

FF Klachau: Vier Personen bei Verkehrsunfall auf der Tauplitz Alpenstraße verletzt

Vier Personen bei Verkehrsunfall auf der Tauplitz Alpenstraße verletzt

Donnerstagabend kam ein Pkw auf der Tauplitzalm von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Vier Personen im Fahrzeug wurden verletzt.

Gegen 21.20 Uhr wurde nach einem ausgelösten E-Call die Polizei über einen Verkehrsunfall auf der Alpenstraßealm verständigt. Der 66-jährige Lenker aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung war mit drei Mitfahrern im Alter zwischen 61 und 67 Jahren unterwegs, als er an der Kreuzung des Plateauweges mit der Alpenstraße aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug überschlug sich im steilen Gelände und kam rund 20 Meter unterhalb der Straße an einem Baum zum Stillstand.

Die vier Insassen wurden im Pkw eingeklemmt und mussten von den Feuerwehren Bad Mitterndorf, Klachau und Tauplitz gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus dem auf dem Dach liegenden Fahrzeug befreit werden. 

Aufgrund des steilen Geländes sicherten die Einsatzkräfte das Fahrzeug während der Bergung mit einer Seilwinde.

Alle Fahrzeuginsassen erlitten Verletzungen unterschiedlichen Grades. Drei Personen wurden mit der Rettung in die Krankenhäuser Rottenmann und Schladming gebracht, eine weitere Person wurde vom Rettungshubschrauber C14 ins Krankenhaus geflogen.
Ein mit dem 66-jährigen Lenker durchgeführter Alkotest verlief positiv.

235x
gesehen

0x
geteilt

REWE: REWE ruft CLEVER POPCORN GESALZEN FÜR DIE MIKROWELLE 3x100G zurück

REWE ruft CLEVER POPCORN GESALZEN FÜR DIE MIKROWELLE 3x100G zurück

"Im Rahmen der Qualitätskontrolle des Lieferanten wurde festgestellt, dass sich im Verpackungsmaterial möglicherweise Spuren der Vorläuferverbindungen von PFOA und PFDA befinden, welche gesundheitsgefährdend sein können. Da eine Migration ins Lebensmittel nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann wird vom Verzehr dieses Produktes abgeraten.

Produkt: Mikrowellen-Popcorn

Marke: Clever

Artikel: Popcorn gesalzen 3x100G

Charge: 102, L135

MHD: 11.04.2026, 14.05.2026

Der Warenbestand des betroffenen Produkts wurde aus dem Verkauf genommen.

Betroffene Produkte, die bereits erworben wurden, können ab sofort auch ohne Kassenbon retourniert werden

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den BILLA Kundenservice unter Tel.Nr. 0800 828 700 (Mo-Fr 07:15-19:30 Uhr, Sa 07:15 – 18:00 Uhr) oder per Mail an kundenservice@billa.at


1532x
gesehen

0x
geteilt

FF Selzthal: Kerze löste Brand im Stiegenhaus aus

Kerze löste Brand im Stiegenhaus aus

Sonntagmittag kam es in Selzthal in einem Mehrparteienhaus zu einem Brand im Stiegenhaus. Zwei Personen erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Gegen 13:00 Uhr bemerkte ein 29-jähriger Bewohner eine starke Rauchentwicklung und entdeckte vor der Wohnungstür einer Nachbarin ein Feuer. Er reagierte rasch und löschte die Flammen mit einem Feuerlöscher aus dem Stiegenhaus. Anschließend verständigte er die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits gelöscht. 

Der 29-Jährige sowie seine 60-jährige Nachbarin erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Beide wurden vom Roten Kreuz erstversorgt, die Frau anschließend ins LKH Rottenmann gebracht.

Ein Brandermittler stellte fest, dass eine brennende Kerze auf einem Schuhregal im Stiegenhaus das Feuer ausgelöst haben dürfte. Am Gebäude entstand Sachschaden in bislang unbekannter Höhe.

787x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Bike<br>

Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Bike

Mittwochmittag kam es in Rottenmann zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem E-Bike. Ein 66-jähriger E-Bike-Lenker erlitt dabei schwere Kopfverletzungen und verstarb wenig später im Krankenhaus. 

Gegen 13:10 Uhr fuhr ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Hauptstraße in Richtung Trieben und wollte gegenüber einem Haus einparken. Dazu fuhr er zunächst am gekennzeichneten Parkplatz vorbei, hielt an und setzte anschließend zurück, um rückwärts einzuparken. Zur selben Zeit bog ein 66-jähriger Mann mit seinem E-Bike aus einer gegenüberliegenden Hauseinfahrt kommend nach links in die Hauptstraße – ebenfalls in Richtung Trieben – ein. Dabei stieß er mit dem Vorderreifen seines Fahrrades gegen das Heck des rückwärtsfahrenden Pkw.

Der Radfahrer, der keinen Helm getragen haben dürfte, stürzte auf die gepflasterte Fahrbahn und erlitt schwere Kopfverletzungen. Nach der Erstversorgung wurde der Mann zunächst mit dem Roten Kreuz ins LKH Rottenmann gebracht und in weiterer Folge mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen, wo er an den Folgen seiner Verletzungen verstarb. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt, ein durchgeführter Alkomattest verlief negativ.

1316x
gesehen

0x
geteilt

FF Gröbming: Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Gröbming

Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Gröbming

Donnerstagvormittag kam es auf der Ennstal Straße (B320) im Bereich Unterlengdorf zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Beide Lenker wurden verletzt. 

Gegen 09:00 Uhr geriet ein 58-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Liezen aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Geländefahrzeug, das von einem 68-jährigen Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Liezen, gelenkt wurde.

Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls total beschädigt. Die Lenker erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden vom Roten Kreuz in das DKH Schladming gebracht. Die mit beiden Beteiligten durchgeführten Alkotests verliefen negativ.

Im Einsatz standen auch die Feuerwehren Lengdorf, Mitterberg, Gröbming und St. Martin. Die B320 war für etwa eineinhalb Stunden gesperrt, eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

361x
gesehen

0x
geteilt

KS: Probealarm: Sirenen-Test und AT-Alert Auslösung

Probealarm: Sirenen-Test und AT-Alert Auslösung

Beim Zivilschutzprobealarm am Samstag werden die Sirenen getestet und es wird auch das Handywarnsystem AT-Alert ausgelöst. Zwischen 11.45 und 12.45 Uhr ertönen vier verschiedene Sirenensignale sowie der AT-Alert.

Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Parallel zum Sirenen-Test wird das Handywarnsystem AT-Alert getestet. Alle mit einer Funkzelle verbundenen Mobiltelefone in Tirol werden eine Testnachricht empfangen. Es wird ein lauter Ton auf allen Handys, verbunden mit Testnachrichten, ertönen. Die Testauslösung erfolgt auf höchster Warnstufe. Dafür bedarf es keiner App und ein Alarm der höchsten Stufe kann auch nicht vorher in den Einstellungen des Handys deaktiviert werden. Im Grenzgebiet zu anderen Bundesländern kann es auch zu einem mehrfachen Empfang des Handyalarms kommen.

Zeitlicher Ablauf des Sirenen-Probealarms:

  • 12.00 Uhr Auslösung des Signals „SIRENENPROBE" (15 Sekunden)
  • auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
  • 12.15 Uhr Auslösung des Signals „WARNUNG" (3 Minuten Dauerton)
  • bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI
  • 12.30 Uhr Auslösung des Signals „ALARM" (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)
  • auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
  • 12.45 Uhr Auslösung des Signals „ENTWARNUNG" (1 Minute Dauerton)
  • auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen

1412x
gesehen

0x
geteilt

KS: Arbeitsunfall mit Todesfolge in Wörschach

Arbeitsunfall mit Todesfolge in Wörschach

Freitag kam es zu einem Arbeitsunfall bei dem ein Mann verschüttet wurde und verstarb. 

Am Freitagvormittag gegen 11:43 Uhr wollte ein 41-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Liezen während Kanalarbeiten - kurz vor dem zuschütten der Baugrube - das Kanalrohr justieren. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet das Erdreich plötzlich ins Rutschen und begrub den Mann unter sich. Ersthelfern gelang es mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wörschach, den Verunglückten aus der Baugrube zu befreien. Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen und Reanimationsversuchen durch den Notarzt des Rettungshubschraubers C14 verstarb der 41-Jährige noch an der Unfallstelle. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

1684x
gesehen

0x
geteilt

Besuch des AMS Liezen

Genauer gesagt Mitarbeiter*innen der Abteilung „Service für Unternehmen”.

👥 Das Betriebsmanagement stellte sich vor und präsentierte die Aufgaben und Tätigkeiten, die es im Zuge der Teilnehmer*innen-Betreuung durchführt.

💡 Gemeinsam wurden mögliche Anknüpfungspunkte mit dem SZF besprochen.

🤝 Im offenen und konstruktiven Austausch konnten bereits konkrete Arbeitspunkte definiert und Ideen diskutiert werden.

🏫 Zum Abschluss gab es eine Hausführung durch alle Bereiche des SZF.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den spannenden Besuch und den wertvollen Austausch!

Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter

658x
gesehen

0x
geteilt

KS: Pkw kollidierte in Liezen mit Rennradfahrer

Pkw kollidierte in Liezen mit Rennradfahrer

Bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einem 63-jährigen Rennradfahrer Donnerstagmittag wurde der Rennradfahrer schwer verletzt. Die Pkw-Lenkerin erlitt einen Schock.

Gegen 11:35 Uhr war eine 81-Jährige aus dem Bezirk Gmunden (OÖ) mit ihrem Pkw von Liezen kommend auf der B 146 unterwegs. Sie wollte nach links auf die Autobahn abbiegen. Dabei dürfte sie im Kreuzungsbereich zur Autobahnrampe A9 einen entgegenkommenden 63-jährigen Rennradfahrer, aus dem Bezirk Liezen, übersehen haben. Es kam zur Kollision, wodurch der Rennradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus nach Rottenmann eingeliefert.
Die Pkw-Lenkerin erlitt einen Schock.

590x
gesehen

0x
geteilt

FF St. Michael: LKW kollidiert mit Brücke in St. Michael

LKW kollidiert mit Brücke in St. Michael

Dienstag kam es zu einer Kollision zwischen einem Lkw und einer Brücke. Zwei Personen wurden verletzt.

Am Dienstagnachmittag gegen 13:45 Uhr ereignete sich auf der B116 bei Straßenkilometer 33,2 ein Verkehrsunfall wo ein Müll-Lkw aufgrund einer geöffneten Klappe mit der dortigen, ehemaligen Eisenbahnunterführung kollidierte. Durch den Aufprall wurde der Aufbau des Lkw vom Zugfahrzeug abgerissen. Der Aufbau verkeilte sich zwischen Straße und Brücke; das Zugfahrzeug kam erst rund 30 Meter weiter zum Stillstand.

Der Lenker, ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Leoben, sowie sein Beifahrer, ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Liezen, wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Österreichischen Roten Kreuz ins LKH Leoben gebracht. Ein weiterer Beifahrer, ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Leoben, blieb unverletzt. Der beim Fahrer durchgeführte Alkotest verlief negativ.

Die Bergung gestaltete sich äußerst aufwendig. Die B116 war ab 14:28 Uhr zwischen St. Michael und Hinterberg in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Durch den Unfall entstanden Schäden am Lkw, an der Fahrbahn sowie an der Brücke.

Im Anschluss an die Bergearbeiten wurde die Brücke durch die Straßenerhaltung begutachtet. Nach erfolgter Inspektion konnte die B116 gegen 17:47 Uhr für den Verkehr in beide Richtungen freigegeben werden.

Am Einsatz beteiligt waren mehrere Polizeistreifen, die Freiwilligen Feuerwehren St. Michael und Kammern sowie das Rote Kreuz.

1731x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Männer nach Treibstoffdiebstahl in Kammern festgenommen

Zwei Männer nach Treibstoffdiebstahl in Kammern festgenommen

Montagfrüh nahmen Polizisten nach einem versuchten Treibstoffdiebstahl zwei Tatverdächtige fest. 

Gegen 05:15 Uhr führten Beamte der Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm Streifentätigkeiten am Rastplatz Kammern durch. Dabei machten zwei Lkw-Fahrer die Polizisten auf einen versuchten Treibstoffdiebstahl aus einem Lkw-Tank aufmerksam. Die Tatverdächtigen flüchteten unmittelbar davor mit einem Pkw, ließen jedoch ihr Tatwerkzeug – eine Handpumpe für Kraftstoff – am Tatort zurück. Die Lkw-Fahrer konnten sich Teile des Kennzeichens und die Fahrzeugbeschreibung merken und so wurde umgehend eine Fahndung nach dem Fahrzeug begonnen.

Erfolgreiche Fahndung und Festnahme

An der Fahndung waren mehrere Polizeistreifen beteiligt. Bereits am Rastplatz Rottenmann, rund 40 Kilometer entfernt, stoppte eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Trieben das gesuchte Fahrzeug. Darin befanden sich ein 29-jähriger spanischer sowie ein 38-jähriger bosnischer Staatsbürger. Im Fahrzeuginneren stellten die Polizisten auch einen Treibstoffkanister sicher.

Die beiden Männer wurden festgenommen und in weiterer Folge einvernommen. Dabei zeigten sie sich geständig. Sie wurden auf freiem Fuß angezeigt.

603x
gesehen

0x
geteilt

FF Unterburg: Tödlicher Verkehrsunfall in Pürgg

Tödlicher Verkehrsunfall in Pürgg

Montagfrüh prallte ein Pkw auf der Salzkammergut Straße (B145) gegen eine Tunnelwand. Der 47-jährige Lenker erlitt tödliche Verletzungen.

Gegen 07:30 Uhr lenkte ein 47-Jähriger aus dem Bezirk Liezen seinen Pkw auf der Salzkammergut Straße (B145) in Richtung Trautenfels. Aus bislang ungeklärter Ursache prallte er bei Straßenkilometer 111,2 gegen die dort befindliche Tunnelwand (Lawinengalerie). Der Lenker, der sich alleine im Fahrzeug befand, erlitt durch den Anprall tödliche Verletzungen und musste von der Feuerwehr Unterburg/Stainach aus dem Fahrzeug geschnitten werden.

292x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere Austria: Leichtes Erdbeben in Lassing

Leichtes Erdbeben in Lassing

Ein leichtes Erdbeben hat sich am Freitag um 7:22 Uhr im Gebiet von Lassing ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Rottenmann verspürt.

Am Freitag, den ereignete sich um 7:22 Uhr MEZ ein weiteres fühlbares Erdbeben im Raum Lassing. Das Epizentrum des Bebens der Magnitude 1,5 lag bei Schattenberg, wo die Erschütterungen vereinzelt schwach verspürt wurden. Die Herdtiefe lag bei 14 Kilometern erklärt uns die Seismologin Mag. Rita Meurers von GeoSphere Austria.

Ein Grollen des Untergrundes war zu hören. Schäden an Gebäuden sind bei dieser Stärke nicht zu erwarten.

793x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Raubüberfälle in Altaussee | Verdächtige festgenommen

Zwei Raubüberfälle in Altaussee | Verdächtige festgenommen

In der Nacht zum Sonntag ereigneten sich im Umfeld des „Altauseer Kiritog“ zwei Raubüberfälle auf Besucher der Veranstaltung. Mehrere Verdächtige wurden festgenommen. Bei einem der Raubüberfälle sind die Opfer derzeit noch unbekannt.

Gegen 3:00 Uhr machten sich ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Baden (NÖ) und ein 21-jähriger Wiener vom „Altauseer Kiritog“ auf den Heimweg zu ihrer Unterkunft in Bad Aussee. Plötzlich wurden sie auf der L702a von mehreren männlichen Personen, die sich neben einem dort stehenden Pkw aufhielten, angesprochen und umringt. Durch Androhung von Gewalt („Abstechen“) wurden die beiden Opfer aufgefordert, ihre Wertsachen herauszugeben. Der 20-Jährige wurde dabei von einem der Täter in den „Schwitzkasten“ genommen, der 21-Jährige zu Boden gestoßen und festgehalten. Die zu diesem Zeitpunkt unbekannten Täter flüchteten daraufhin mit diversen gestohlenen Wertgegenständen in unbekannte Richtung.

Ausforschung der Tatverdächtigen

Nach der Anzeigenerstattung konnten insgesamt sieben Tatverdächtige im Alter von 16 bis 22 Jahren, verschiedene Nationalitäten, alle im Bezirk Liezen wohnhaft, ausgeforscht und festgenommen werden. Bei den Einvernahmen durch Beamte des Landeskriminalamts Steiermark, Außenstelle Niklasdorf, zeigten sich die Verdächtigen zum Teil geständig und gaben auch einen weiteren Raub wenige Minuten zuvor zu.

Opferaufruf

Dieser Raub wurde bislang nicht angezeigt. Die Identität der Opfer (zwei männliche Personen) ist somit bis dato nicht bekannt. Das Landeskriminalamt Steiermark ersucht nun diese beiden Opfer, sich beim Journaldienst des LKA unter 059133/60 3333 zu melden.

Verdächtige in Haft

Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben wurden fünf der Tatverdächtigen am 9. September 2025 in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Weitere polizeiliche Ermittlungen sind am Laufen.

851x
gesehen

2x
geteilt

KS: Fahrradfahrer bei Kollision in Stainach verletzt

Fahrradfahrer bei Kollision in Stainach verletzt

Dienstagnachmittag kam es in Stainach zu einer seitlichen Kollision eines Radfahrers mit einem Pkw. Der Radfahrer kam zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades.

Gegen 14:15 Uhr war eine 57-Jährige aus dem Bezirk Liezen mit ihrem Pkw von Stainach kommend in Richtung Trautenfels unterwegs. Auf Höhe Katzenstein querte ein 85-jähriger Radfahrer die Fahrbahn.

Durch ein Ausweichmanöver seitens der Pkw-Lenkerin konnte eine Frontalkollision verhindert werden. Dennoch kollidierte der Radfahrer seitlich mit dem Pkw, kam zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades. Der 85-Jährige wurde vom Roten Kreuz ins LKH Rottenmann gebracht. Die 57-Jährige blieb unverletzt.

149x
gesehen

2x
geteilt

LPD Stmk-Huber: Neues Trainingszentrum eröffnet

Neues Trainingszentrum eröffnet

Am Dienstag wurde das neue Einsatztrainingszentrum (ETZ) Nord in St. Michael in der Obersteiermark eröffnet. Mit dem ETZ Nord wurde neben Graz und Wagna nun das dritte Einsatztrainingszentrum in der Steiermark fertiggestellt. Auf fast 3.200 Quadratmetern sollen vorwiegend obersteirische Polizistinnen und Polizisten praxisnah in den Bereichen Einsatztechnik, Einsatztaktik und Szenarientraining ausgebildet und somit auf reale Einsätze vorbereitet werden. In einem wiederholenden Turnus sollen nun drei Mal jährlich je rund 1.000 Polizeibedienstete das Einsatztraining im ETZ Nord absolvieren. In diesem Gebäude ist außerdem die Dienststelle der Schnellen Reaktionskräfte (SRK) für die Obersteiermark untergebracht.

„Die Polizei versteht sich als lernende, zukunftsorientierte und moderne Organisation. Mit der Eröffnung des neuen Einsatztrainingszentrums setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf die vielfältigen Herausforderungen ihres Dienstes vorzubereiten. Dieses Zentrum steht für Fortschritt, Qualität und Professionalität in der Aus- und Weiterbildung und ist ein sichtbares Zeichen für unseren Anspruch, Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten“, so Landespolizeidirektor Gerald Ortner.

2738x
gesehen

5x
geteilt

LPD Stmk-Martinelli: Ausmusterung von 49 Polizeischülern

Ausmusterung von 49 Polizeischülern

25 Polizeischülerinnen und 24 Polizeischüler feierten am Dienstag den erfolgreichen Abschluss ihrer Grundausbildung.  

25 Polizeischülerinnen und 24 Polizeischüler wurden in Anwesenheit von Innenminister Gerhard Karner der Leiterin der Gruppe I/A im Innenministerium, Eva Gollubits, sowie Landespolizeidirektor Gerald Ortner feierlich ausgemustert.

Die LPD Steiermark verzeichne mit rund 4.600 Polizistinnen und Polizisten einen historischen Höchststand an Personal. Österreichweit starteten im vergangenen Jahr mehr als 2.500 Polizeischülerinnen und -schüler ihre Ausbildung, um knapp 50 Prozent mehr als im Jahr 2023 (1.737). Derzeit befinden sich 360 Polizeischülerinnen und -schüler in Ausbildung für die LPD Steiermark. 2024 wurden in der Steiermark 328 Polizeischülerinnen und -schüler aufgenommen – eine Steigerung um knapp 28 Prozent im Vergleich zu 2023, wo es 257 waren. Heuer werden insgesamt 285 Polizistinnen und Polizisten in der Steiermark ausgemustert.

„Die Exekutive wird weiter gestärkt und Pensionsabgänge eins zu eins ersetzt. Die Aufnahmen werden vor allem dort vorangetrieben, wo sie aktuell besonders erforderlich sind“, betonte Innenminister Gerhard Karner. 

799x
gesehen

4x
geteilt

KS: Tödlicher Arbeitsunfall in Donnersbach

Tödlicher Arbeitsunfall in Donnersbach

Montagnachmittag kam es bei Reparaturarbeiten an einem Lkw zu einem Arbeitsunfall, bei dem ein 41-jähriger bosnischer Staatsbürger ums Leben kam. 

Gegen 13:00 Uhr war der Verunglückte gemeinsam mit einem 23-jährigen Mechaniker aus dem Bezirk Liezen mit Reparaturarbeiten im Bereich des Motorblocks beschäftigt. Für die Arbeiten wurde das Fahrerhaus des Lkw nach vorne gekippt. Beim Versuch, die Fahrerkabine nach Abschluss der Reparatur wieder zu schließen, kam es zu dem folgenschweren Unfall. Der 41-Jährige befand sich mit dem Oberkörper zwischen Fahrerkabine und Fahrzeugrahmen, als aus bislang unbekannter Ursache der Kippzylinder vom Bolzen abbrach. Dadurch fiel die Fahrerkabine auf den Oberkörper des Mannes und klemmte ihn ein. Trotz sofortiger Hilfe durch weitere Holzarbeiter und den Einsatz eines hydraulischen Stempelhebers konnte der Verletzte nicht befreit werden.

Der Notruf wurde umgehend abgesetzt, die Freiwilligen Feuerwehren Donnersbach und Irdning, das Österreichische Rote Kreuz sowie ein Notarztteam des Rettungshubschraubers Christophorus 14 rückten zur Unfallstelle aus. Trotz der Rettungsmaßnahmen konnte nur noch der Tod des 41-Jährigen festgestellt werden.

Weitere Ermittlungen laufen, die Staatsanwaltschaft ordnete eine Obduktion an, der in schlechtem technischem Zustand befindliche LKW wurde sichergestellt und wird von einem Sachverständigen begutachtet werden. Das Arbeitsinspektorat wurde verständigt.

772x
gesehen

2x
geteilt

LPD Stmk: Waldbrand mit Hilfe vom Polizeihubschrauber gelöscht<br>

Waldbrand mit Hilfe vom Polizeihubschrauber gelöscht

Freitagvormittag kam es in Grundlsee im Bereich des Backensteins zu einem Waldbrand. Durch den raschen Einsatz des Polizeihubschraubers konnte das Feuer gelöscht werden.

Gegen 08:00 Uhr meldete ein Zeuge aufsteigenden Rauch im Bereich des Backensteins. Die Feuerwehr lokalisierte die Brandstelle und forderte zur Unterstützung den Polizeihubschrauber an. Dessen Besatzung führte in weiterer Folge mehrere Löschflüge durch und entnahm das Löschwasser direkt aus dem nahegelegenen Grundlsee. 

Durch den Einsatz aus der Luft konnte das Feuer rasch eingedämmt und schließlich gelöscht werden. Gegen 12:20 Uhr meldete die Feuerwehr „Brand aus“. Personen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Die Brandursache ist derzeit noch Gegenstand laufender Ermittlungen.

532x
gesehen

2x
geteilt

KS: Brand in einem Einfamilienhaus in Altirdning

Brand in einem Einfamilienhaus in Altirdning

Aus bisher ungeklärter Ursache brach Mittwochabend in einem Einfamilienhaus ein Brand aus. Zwei Personen erlitten eine Rauchgasvergiftung, die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.  

Die Bewohner des Hauses bemerkten gegen 20:15 Uhr eine Rauchentwicklung und nahmen weiters den Alarm eines Rauchmelders wahr. Das Feuer war im Untergeschoß des Gebäudes ausgebrochen. Insgesamt standen sieben umliegende Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen und 110 Kräften im Einsatz. Dieser Einsatz war kurz vor 22:00 Uhr beendet.

Das Bewohnerehepaar (80 und 72 Jahre alt) musste vorsorglich in das LKH Rottenmann eingeliefert werden. Die Erhebungen zur Brandursachenermittlung werden, auch durch Beiziehung eines Bezirksbrandermittlers, fortgesetzt. 

361x
gesehen

2x
geteilt

FF Schladming: Mehrere Verletzte nach Auffahrunfall in Oberhaus

Mehrere Verletzte nach Auffahrunfall in Oberhaus

Mittwochabend kam es auf der B320 zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Mehrere Personen wurden verletzt.

Gegen 21:00 Uhr fuhr eine 17-Jährige aus dem Bezirk Liezen auf einen vor ihr stehenden Pkw auf. Die Lenkerin wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und mit vermutlich schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber in das UKH Salzburg geflogen. Im zweiten Fahrzeug befand sich eine bulgarische Familie mit zwei Kindern im Alter von drei und acht Jahren. Alle vier Insassen – Vater, Mutter und die beiden Kinder - wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das DKH Schladming eingeliefert.

Die B320 war von 21:00 bis 22:35 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine lokale Umleitung erfolgte über die Alte Bundesstraße Lehen/Oberhaus. Die Feuerwehren Schladming und Oberhaus führten die Aufräumarbeiten durch.

589x
gesehen

0x
geteilt

BFV Liezen/C. Schlüßlmayr: Pick-Up in Schladming rund 150 Meter abgestürzt

Pick-Up in Schladming rund 150 Meter abgestürzt

Am Dienstagabend stürzte ein Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache rund 150 Meter über einen steilen Hang in Schladming ab. Vom Lenker fehlt bislang jede Spur. Das Fahrzeug dürfte zuvor von einem bislang Unbekannten entwendet worden sein. Die Ermittlungen laufen.  

Gegen 21.00 Uhr wurden Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettung über einen angeblich abgestürzten Pkw alarmiert. Ein sogenannter „eCall“ hatte den Alarm automatisch ausgelöst. Vor Ort trafen Polizisten im Bereich eines Waldweges auf den Besitzer des abgestürzten Fahrzeuges. Der 35-Jährige aus dem Bezirk Liezen gab an, dass sein Pick-Up von einem bislang Unbekannten entwendet und mit dem im Fahrzeug liegenden Schlüssel (Keyless Go-System) in Betrieb genommen worden sei. Er selbst habe sich währenddessen am Tennisplatz aufgehalten.

Fahrzeug abgestürzt

Am Unfallort konnten Einsatzkräfte das abgestürzte Fahrzeug feststellen. Dieses dürfte aus noch ungeklärter Ursache vom Waldweg abgekommen und in der Folge rund 150 Meter weit über eine steile Böschung abgestürzt sein. Dabei überschlug sich der Pick-Up offensichtlich mehrmals, bevor er am Ende der Böschung im Bereich der Baumgrenzen auf den Rädern zum Stillstand kam. Hinwiese auf Verletzte konnten im Fahrzeug vorerst nicht festgestellt werden. Doch auch vom Lenker oder der Lenkerin fehlte vorerst jede Spur. 

Suchaktion gestartet

Mit Unterstützung der Feuerwehr und der Bergrettung aus Schladming wurde in der Folge eine Suchaktion nach möglichen verletzen Personen gestartet. Dabei kamen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Eine Drohne stand zusätzlich für die Suche bereit. Hinweise auf etwaige Personen konnten dabei jedoch nicht erlangt werden. Auch Nachfragen bei örtlichen Krankenhäusern verliefen bislang negativ. Insgesamt rund 60 Einsatzkräfte brachen die Suche vor Ort daraufhin gegen 22.30 Uhr vorerst ab.

Ermittlungen aufgenommen

Seither laufen die Ermittlungen der Polizeiinspektion Haus. Bislang konnten bereits einige Zeugen ausfindig gemacht werden, welche beispielsweise den Aufenthalt des Fahrzeugbesitzers beim Tennisplatz bestätigten. Andere gaben an, dass der besagte Pick-Up vor dem Absturz mit sehr hoher Geschwindigkeit am Waldweg bergwärts unterwegs gewesen sei. Dabei konnten sie den Absturz wahrnehmen, weshalb sie sich umgehend zur Unfallstelle begaben. Wiederum andere Personen tätigten den Notruf, nachdem sie einen lauten Knall und die Fahrzeuglichter des verunfallten Fahrzeuges wahrnehmen konnten.

Spurensicherung veranlasst

Aufgrund der Ausgangslage wurde eine umfassende Spurensicherung durch Beamte der Kriminalassistenzdienststelle (KAD) veranlasst. Diese wurde in den heutigen Morgenstunden bei Tageslicht fortgesetzt und ist mittlerweile vor Ort abgeschlossen. Das Fahrzeug konnte daher bereits für die Bergung durch die Feuerwehr freigegeben werden. Am Pkw dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

504x
gesehen

0x
geteilt

FF Gröbming: Fassadenbrand bei Bauernhaus – zwei Jugendliche leicht verletzt<strong><br></strong>

Fassadenbrand bei Bauernhaus – zwei Jugendliche leicht verletzt

Dienstagabend geriet bei Sanierungsarbeiten an einem Bauernhaus in Gröbming eine Fassade in Brand. Zwei 16-Jährige erlitten dabei leichte Rauchgasvergiftungen.

Gegen 17.45 Uhr führten drei bei der Landwirtschaft beschäftigte Personen – zwei 16-Jährige sowie ein 52-Jähriger – Sanierungsarbeiten am dortigen Bauernhaus durch. Einer der Jugendlichen arbeitete dabei im ersten Obergeschoss mit einem Winkelschleifer an einem östlich ausgerichteten Fenster. Durch Funkenflug dürfte in den offenen Zwischenwänden montiertes Windpapier in Brand geraten sein.

Die drei Beteiligten reagierten geistesgegenwärtig und versuchten, die Flammen mit Wasser zu löschen, was zum Großteil gelang. Die Hausbesitzerin, die auf Rauchentwicklung und Geräusche aufmerksam geworden war, verständigte dennoch den Notruf. Beim Eintreffen von Polizei und Feuerwehr war kein offenes Feuer mehr wahrnehmbar.

Die Einsatzkräfte entfernten vorsorglich Teile der Holzfassade und kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Glutnester oder auffällige Wärmequellen konnten nicht festgestellt werden. Gegen 18.30 Uhr wurde schließlich „Brand aus“ gegeben.

Die beiden 16-jährigen Praktikanten erlitten durch den Vorfall leichte Rauchgasvergiftungen und wurden mit der Rettung ins DKH Schladming gebracht. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Ermittlungen des Bezirksbrandermittlers ergaben, dass ein Funkenflug als Brandursache nicht ausgeschlossen werden kann.

429x
gesehen

0x
geteilt