Ein Benefizabend mit fast 600 Besuchern brachte 13.000 Euro für die Unterstützung des VinziDorfes ein.
Ein spannendes Programm aus Musik und Kabarett zog nicht nur Besucher an, die sich unterhalten lassen wollten, sondern auch jene, die das VinziDorf unterstützen wollten. Diese älteste Einrichtung der VinziWerke spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Bekannte Gesichter wie Barbara Riener, ÖVP-Landtagsklubobfrau i.V. LH Christopher Drexler, Elke Kahr, Bürgermeisterin der Stadt Graz und viele andere zeigten ihre Unterstützung und Solidarität mit dem VinziDorf.
Das emotionale Programm begann mit einer Gedenkzeremonie für den verstorbenen VinziWerke-Gründer Pfarrer Wolfgang Pucher. Amrita Böker, Koordinatorin der VinziWerke, drückte die Trauer über den gewaltigen Verlust sowie die Dankbarkeit für ein starkes Team aus, das sein Werk weiterführt.
Ein hochkarätiges Aufgebot an Künstlern sorgte für einen unvergesslichen Abend. Dabei verzichteten alle Künstler auf ihre Gagen und der erzielte Reinerlös von 13.000 Euro wird dem langfristigen Projekt "VinziDorf-Sanierung" gespendet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Wohnbedingungen der Bewohner zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit.
Im Dezember dieses Jahres jährt sich das Fly Out des Draken zum 20. Mal. Aus diesem Anlass ist dieser Bildband während der letzten zwei Jahre mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Piloten und Techniker entstanden. So konnten umfangreiches Bildmaterial sowie Originaldokumente und Grafiken gesammelt werden, die bisher noch nie zugänglich waren. Das Buch bildet einen chronologischen Abriss über diese bewegte Ära der österreichischen Luftstreitkräfte und ist ein Muss für jeden Fliegerfan!
Gebundene Ausgabe mit Hardcover
Zu bestellen bei: bernd.karner@me.com
Am Montag, 07.04.2025 findet beim GFL-Fliegerstammtisch die Präsentation des Buches "Saab Draken in Österreich - Eine besondere Geschichte" statt.
Beginn: 18:00 Uhr im MT-Hotel neben der M-Rast in Zeltweg.
Das Buch kann auch zum Preis von 89,90 € unter bernd.karner@me.com direkt beim Autor bestellt werden.