Login
Logo Regionaljournal
Facebook - Kinderfreunde Knittelfeld: Wir präsentieren: Unsere Kinder-Klima-Deklaration!

Wir präsentieren: Unsere Kinder-Klima-Deklaration!

„Kinder sind am stärksten von der Klimakatastrophe bedroht und haben am wenigsten dazu beigetragen. Aber Kinder haben Rechte. Ganz besonders haben sie das Recht, ihr Leben auf einem intakten Planeten zu leben und dort eine gesunde Umwelt vorzufinden“, stellt unser Bundesvorsitzende Jürgen Czernohorszky, klar. „Als Kinderfreunde setzen wir alles daran, unsere Kinder vor den Folgen der Klimakrise zu bewahren. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, Kindern im Rahmen unserer Kinder-Klima-Kampagne die Möglichkeit und die Plattform zu geben, ihre eigene Kinder-Klima-Deklaration zu formulieren“, erklärt Daniela Gruber-Pruner, unsere Bundesgeschäftsführerin.

Über Kindergarten- und Hortgruppen sowie ehrenamtliche Ortsgruppen der Kinderfreunde wurden mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis achtzehn Jahren mittels kindgerechter Fragebögen befragt. Basierend auf den Fragebogenergebnissen haben Kinder, angeleitet von Expert:innen und Pädagog:innen, in zwei Fokusgruppen die konkreten Punkte der Klimadeklaration formuliert. Die Kinderfreunde ergänzen die Deklaration um daraus abgeleitete, konkrete politische Forderungen. Die 10 Punkte der Deklaration und die Forderungen lauten:

1. Wir Kinder wollen, dass alle zusammenhelfen, damit es der Erde besser geht

Wir Kinderfreunde fordern die verfassungsmäßigen Rechte unserer Kinder um Klimaschutz zu ergänzen.

2. Wir Kinder wollen, dass die Luft nicht weiter verschmutzt wird

Wir Kinderfreunde fordern, endlich ein Klimaschutzgesetz zu beschließen – mit klaren, kontrollierbaren und sanktionierbaren nationalen Klimazielen, um die Pariser Klimaziele auch tatsächlich erreichen zu können.

3. Wir Kinder wollen, dass weniger Autos und LKWs fahren

Wir Kinderfreunde fordern eine verpflichtende Kinderverträglichkeitsprüfung in der Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung. Weiters sollen öffentlichen Flächen vorrangig für Kinder, Fußgänger: innen und Radfahrer:innen reserviert und ausgebaut werden.

4. Wir Kinder wollen, dass mehr öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden

Wir Kinderfreunde fordern Freifahrt für alle Kinder! Kinder sollen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich kostenlos benutzen dürfen. Weiters soll der öffentliche Verkehr ausgebaut werden, um Alltagswege, vom Schul- und Arbeitsweg bis zum Einkauf, im Sinne einer „Mobilitätsgarantie“ in ganz Österreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigbar zu machen.

5. Wir Kinder wollen, dass Fabriken klimafreundlich werden

Wir Kinderfreunde fordern, die Industrie zur Dekarbonisierung zu verpflichten. Um unsere Kinder vor den enormen Kosten der notwendigen Investitionen und Subventionen des Staats zu schützen, soll die öffentliche Hand Unternehmensanteile, Arbeitsplatzgarantien und somit einen fairen Anteil an zukünftigen Gewinnen zur Kompensation der öffentlichen Ausgaben erhalten.

6. Wir Kinder wollen, dass Pflanzen geschützt, weniger Bäume gefällt und Waldbrände verhindert werden

Wir Kinderfreunde fordern eine Trendwende in der Raumplanung, um den Bodenverbrauch in Österreich einzudämmen und Flächen nach Möglichkeit wieder zu entsiegeln. Weltweit fordern wir Regierungen dazu auf, vehement gegen die Abholzung von Wäldern mit der Folge der Austrocknung von Flächen sowie die Brandrodung für Plantagen vorzugehen.

7. Wir Kinder wollen, dass Tiere geschützt werden und keine weiteren Tierarten aussterben

Wir Kinderfreunde fordern strengen Tierschutz, der unnötiges Leid von Tieren verhindert. Weiters fordern wir die Erfüllung der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union.

8. Wir Kinder wollen, dass weniger Müll produziert und dieser Müll getrennt und nicht achtlos weggeworfen wird

Als Kinderfreunde fordern wir den Ausbau von Recyclingprogrammen und Pfandsystemen sowie die Ausweitung der Förderungen für Reparatur- und Upcycling-Initiativen. Weiters sollen strengere Umweltgesetze und -auflagen Herstellung und Verbrauch von Einwegprodukten eindämmen.

9. Wir Kinder wollen, dass kein Plastik mehr im Meer landet

Wir Kinderfreunde fordern länderübergreifende gesetzliche Maßnahmen gegen die Herstellung von Einwegplastikprodukten sowie die Förderung und Weiterentwicklung von Technologien zur Wiederverwertung von Plastik.

10. Wir Kinder wollen, dass mehr verhandelt wird, wenn Kriege ausbrechen und niemand leiden muss

Wir Kinderfreunde fordern deshalb eine aktive Friedenspädagogik, die den Umgang mit und die Bewältigung von Konflikten bereits in den jüngsten Jahren erlernen lässt. Für Kinder mit Kriegserfahrungen fordern wir lückenlose, kostenlose psychotherapeutische Angebote zur Bewältigung von Traumaerfahrungen. Ungeachtet aktueller Kriege und Krisen fordern wir perspektivisch eine Abrüstung der Waffen und der Worte in der Weltpolitik.

In weiterer Folge werden die Kinder ihre Kinder-Klima-Deklaration an politische Verantwortungsträger:innen im ganzen Land übergeben und mit ihren Forderungen konfrontieren.

375x
gesehen

0x
geteilt

Besuchen Sie uns auf der Bauma!

Die weltleitende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte.

  • Sie finden uns in Halle C2, Stand 148.

Entdecken Sie unsere modulare Sieb- und Aufbereitungstechnik sowie Digitalisierungslösungen.

https://ascotec.eu/

412x
gesehen

0x
geteilt

Saab Draken in Österreich - Eine besondere Geschichte

Im Dezember dieses Jahres jährt sich das Fly Out des Draken zum 20. Mal. Aus diesem Anlass ist dieser Bildband während der letzten zwei Jahre mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Piloten und Techniker entstanden. So konnten umfangreiches Bildmaterial sowie Originaldokumente und Grafiken gesammelt werden, die bisher noch nie zugänglich waren. Das Buch bildet einen chronologischen Abriss über diese bewegte Ära der österreichischen Luftstreitkräfte und ist ein Muss für jeden Fliegerfan!

Bestellung:

Gebundene Ausgabe mit Hardcover

  • Format 20 x 30 cm (ca. A4 quer)
  • 498 Seiten
  • Über 700 Fotos, Grafiken, Originaldokumente...
  • Limitierte Sonderauflage
  • „20 Jahre Fly Out und Letztflug Draken“
  • Verkaufspreis: 89,90 Euro

Zu bestellen bei: bernd.karner@me.com

833x
gesehen

0x
geteilt

Bernd Karner: Buchpräsentation \

Buchpräsentation "Saab Draken in Österreich"

Am Montag, 07.04.2025 findet beim GFL-Fliegerstammtisch die Präsentation des Buches "Saab Draken in Österreich - Eine besondere Geschichte" statt.

Beginn: 18:00 Uhr im MT-Hotel neben der M-Rast in Zeltweg.

Das Buch kann auch zum Preis von 89,90 € unter bernd.karner@me.com direkt beim Autor bestellt werden.

406x
gesehen

0x
geteilt